Netzdienliche Steuerung nach § 14a EnWG
Aktuell bietet das Leaflet HEMS die Möglichkeit netzdienliche Steuerung nach §14a Dimmung der angeschlossenen steuerbaren Verbraucher auszuführen.
Was wird gesteuert?
Alle steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, die der Definition entsprechen, angeschlossen an das Leaflet HEMS sind in der Regel:
Wallbox
Wärmepumpe
Batteriespeicher, die aus dem öffentlichen Netz geladen werden können
Heizstab
Gesetzliche Grundlagen
§ 14a EnGW und Netzdienliche Steuerung
§ 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) in Deutschland regelt die Steuerung und Abschaltung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, wie z. B. Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge, durch Netzbetreiber zur Sicherstellung der Netzstabilität und Vermeidung von Netzüberlastungen.
Die Betreiber (z. B. Hauseigentümer), die ab dem 01.01.2024 eine steuerbare Vebrauchseinrichtung (z. B. Wärmepumpe, E-Ladestation, Heizstab, Batteriespeicher ab 4,2 kW Leistung) in Betrieb nehmen, sind dazu verpflichtet, eine Steuerbarkeit herzustellen.
Im Falle eines Steuerbefehls durch den Netzbereteiber wird die Leistung der steuerbaren Verbraucher, bei denen die Regelung aktiviert ist, entsprechend den Vorgaben reduziert. Details zur Regelung und Verschaltung werden in der entsprechenden Integrationsanleitung beschrieben.
Vorraussetzungen
Wird eine Wallbox ab dem 01.01.24 installiert muss diese entweder eine interne Energiemessung aufweisen, dies ist bei fast allen von Consolinno unterstützten Modellen der Fall, oder eine externe Messung mittels SmartMeter (z. B. SDM630) erfolgen, siehe E-Plan.
Wird eine Wärmepumpe ab den 01.01.24 installiert und per SG-Ready ans Leaflet HEMS angebunden, sollte zusätzlich noch ein SmartMeter (z. B. SDM630) installiert werden, siehe E-Plan, falls keine Energiemessung vorliegt wird die Wärmepumpe für die §14a Schaltzeit per EVU-Sperre deaktiviert
Bei einer Verwendung einer Steuerbox oder eines Funkrundsteuerempfänger
Die Relais-Belegung der FNN CLS-Steuerbox ist normiert und entspricht immer diesem Schema. Analog hierzu kann auch ein Rundsteuerempfänger angeschlossen werden - da es hier verschiedene Varianten gibt sind die Technischen Unterlagen zu beachten, deswegen muss hier die Vorgabe der Schaltbelegung durch den Netzbetreiber geprüft werden.
Anschluss FNN CLS-Steuerbox an Leaflet HEMS

Pin-Belegung Leaflet HEMS “Service In”
(1 bedeutet Signal liegt an, 0 kein Signal)
PIN 1 | PIN 2 | PIN 3 | PIN 4 | Bedeutung | Steuer-box |
---|---|---|---|---|---|
1 | - | - | - | Limit wird berechnet und alle CLS-Geräte werden gedimmt | W4 |
- | 1 | 0 | 0 | LPP 0 % | W3 |
- | 0 | 1 | 0 | LPP 30 % | S2 |
- | 0 | 0 | 1 | LPP 60 % | S1 |
0 | 0 | 0 | 0 | Erzeuger/Verbraucher werden nicht limitiert |
Pin1 (LPC Dimmen):
Bei anliegender Spannung werden alle am HEMS angeschlossenen CLS-Anlagen gedimmt. Die anderen Pins sind hierfür irrelevant.
Pin2 (LPP 0 %):
Bei anliegender Spannung wird die PV-Leistung auf 0 % reduziert.
Pin3 (LPP 30 %):e
Bei anliegender Spannung wird die PV-Leistung auf 30 % begrenzt.
Pin4 (LPP 60 %):
Bei anliegender Spannung wird die PV-Leistung auf 60 % begrenzt.
Einrichtung HEMS App

App: Screen “Netzdienlichkeit aktivieren”

App: Screen “Heizungseinstellungen”
Bei Geräten, die nach § 14a gesteuert werden sollen, muss bei der Einrichtung die Steuerung über das Toggle aktiviert werden für Wallbox, Wärmepumpe, Heizstab oder Speicher. Bei der Wärmepumpe muss zusätzlich die elektrische Leistung angegeben werden.
Sichtbarkeit in der App

App: Homescreen mit Netzdienlichkeit
Sobald das HEMS ein Signal zur netzdienlichen Steuerung vom Netzbetreiber erhält, werden die Geräte entsprechend den Vorgaben geregelt und die Steuerung wird über das Icon auf der Netzanschluss-Kachel sichtbar.